Vibrage

DÜFTE MIT KLANG REIFEN LASSEN.

Banner Image

MAGIE FÜR DIE EINEN. WISSENSCHAFT FÜR DIE ANDEREN.

Sonochemie & Duft

Vibrage™ basiert auf der Sonochemie, einem seit Jahrzehnten in der Lebensmittelwissenschaft, Önologie und modernen Materialverarbeitung dokumentierten Feld. Die gleichen Prinzipien, die die Weinreifung beschleunigen und die Sojafermentation verbessern, wurden mit präzisen Protokollen in die Parfümerie übertragen: kontrollierte Frequenzbereiche, kalibrierte Resonanzgefäße, reproduzierbare Behandlungsfenster. Die Entwicklung fand in der Normandie in Zusammenarbeit mit Laboratorien statt und wurde durch unabhängige Analysen validiert. Das Verfahren wurde 2024 patentiert und von institutionellen Partnern wie Bpifrance unterstützt. Dies ist keine Behauptung, sondern eine geschützte Technologie mit veröffentlichter Dokumentation.

PATENTIERT UND BESTÄTIGT

EINZIGARTIG IHRER

Abgemessen, reproduzierbar

Jeder Vibrage™-Zyklus wird unter Laborbedingungen protokolliert. Frequenz, Dauer und Temperatur werden kontrolliert, wiederholt und archiviert. Vergleichende Tests, GC-MS, FTIR, NMR, bestätigten das Ausbleiben von Abbau bei empfindlichen Naturstoffen. Blinde Sensorik-Panels beschrieben durchgehend mehr Rundheit, schnellere Integration und verbesserte Diffusion. Die Ergebnisse sind über Chargen hinweg reproduzierbar, sowohl im kleinen als auch im industriellen Maßstab. Der Unterschied zur „traditionellen“ inerten Lagerung ist keine Ideologie, sondern Physik: Akustische Energie treibt aktiv die Verteilung und molekulare Interaktion an, statt auf passives Gleichgewicht zu warten.

IN UNSEREN KREATIONEN VERWENDET

BEREITS VERWENDET.

Saubere Technologie für die Parfümerie

Klassische Mazeration und Reifung erfordern monatelange Lagerung, hohen Energieverbrauch und große Mengen brennbarer Vorräte. Vibrage™ reduziert Zeit, Risiko und Abfall und liefert dabei Parfums, die chemisch stabiler und organoleptisch kohärenter sind. Durch den gezielten Einsatz von Ultraschall statt bloßer Trägheit bietet der Prozess einen saubereren, sichereren und ressourcenschonenderen Weg zur Konsistenz. Er wird bereits selektiv auf Première Peau Kreationen angewendet – nicht als Gimmick, sondern als Werkzeug: eine dokumentierte, getestete und patentierte Innovation, um zu überdenken, wie Parfums stabilisiert und gereift werden.

ZEIT NEU DENKEN

A: Kontrollierte Ultraschallwellen breiten sich durch die Parfümmatrix aus und erzeugen akustische Kavitation. Es bilden sich Mikrobläschen, die kollabieren und so Mikroverwirbelungen, Turbulenzen und lokal begrenzte Hochdruckzonen schaffen. Diese Bedingungen beschleunigen die Diffusion, verbessern die Löslichkeit von Harzen und Moschus und erleichtern Reaktionen wie Veresterung und Bildung von Schiff-Basen – Prozesse, die normalerweise langsam während der passiven Reifung ablaufen.

A: Traditionelle Reifung ist weitgehend passiv. Moleküle gleichen sich langsam in großen Behältern bei kontrollierten Temperaturen aus. Vibrage™ ersetzt das Warten durch reproduzierbare Energiezufuhr. Dadurch verkürzt sich die monatelange Lagerung, das industrielle Risiko (brennbare Mengen, Energieverbrauch) sinkt und die Ergebnisse werden konsistenter – ohne die Rezeptur des Parfümeurs zu verändern.

A: Die Entwicklung fand in der Normandie mit Laborpartnern und Unterstützung von Bpifrance statt. Das Verfahren wurde sowohl in kleinen (100 ml) als auch in industriellen (100 L+) Mengen getestet. Jeder Parameter – Frequenz, Dauer, Intensität – wurde dokumentiert und wiederholt. Die Ergebnisse waren in allen Versuchen konsistent, und die Methode wurde 2024 patentiert.

A: Nein. Vibrage™ verändert die Formel des Parfümeurs nicht. Es beschleunigt physikalische und milde chemische Prozesse, die bereits Teil der natürlichen Reifung sind. Unabhängige sensorische Panels beschrieben behandelte Chargen als integrierter und runder, während analytische Methoden einen geringeren Abbau empfindlicher Naturstoffe bestätigten.

A: Vibrage™ wird selektiv auf bestimmte Première Peau Parfums angewendet. Es wird als sauberes Technologie-Tool eingesetzt – niemals als Abkürzung, sondern immer als Methode zur Sicherstellung von Qualität und Integrität.